Dat Wasser vun Kölle iss joot ...

Euer BONSAI ART Forum.
Alles rund um Gestaltung, Pflege und allgemeine Fragen zu Bonsai.
Antworten
Blut
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 2
Registriert: 17.09.2004, 23:32
Kontaktdaten:

Dat Wasser vun Kölle iss joot ...

Beitrag von Blut »

Naja, schmecken tuts ja. Und das gute Kölsche wird ja auch aus Ihm gemacht ....

Aber mein Bonsai ... naja ...

Und hier in Kölle haben wir 14-18 an Härtegrad.

wie bekommt Ihr euer Wasser weich.

Die Methode mit dem Torfsack ins Wasser hängen finde ich viel zu Aufwändig.

Was haltet Ihr von Enthärter (Anti Kalk von Gabi), aber der flockt immer so komisch und liegt dann als Film auf der Wasseroberfläche und als Flocken am Wasserboden. Sieht aus wie Kaffee oder Tee den man ein paar Stunden hat stehen lassen ...
Schadet das noch der Pflanze ?

Was ist mit Destilliertem Wasser, wenn man das mit dem Leitungswasser 1:1 mischt. (oder halt ein anderes passendes Verhätlnis)

Was ist mit Regenwasser ? Aber in einer Großstadt wie Köln ???
Abgase versautes Regenwasser ???

Wie macht Ihrs ???

gruß,
Marcus ...
http://www.japan.blueblood.de --- Auch einen Blick Wert ! oder direkt das Portal http://www.blueblood.de :-)
Holger
Forum Spezialist
Beiträge: 292
Registriert: 25.05.2004, 20:33
Wohnort: Lippstadt

Beitrag von Holger »

Hallo!

Ich nehme Regenwasser, weitestgehend (manchmal geht es mir aus und dann muß ich Leitungswasser nehmen, das sieht man dann sofort). Ich denke das Veschmutzung auch in Köln keine so große Rolle spielen. Die Bäume und Pflanzen bei Dir oder den Nachbarn im Garten oder auf der Straße vertragen es ja auch.


MfG
Holger
Sid79
Forum Benutzer
Beiträge: 19
Registriert: 07.06.2004, 17:55
Wohnort: Remseck
Kontaktdaten:

Beitrag von Sid79 »

Zapf auch die Regenrinne an - nette Konstruktion 8). Im Sommer kommt schon was zusammen mit Bonsais und Balkonpflanzen. Brauchst bei Regen ja nicht gleich auffangen, sondern erst mal ne Weile regnen lassen und dann auffangen. Dann ist auch das Dach sauber und du brauchst nicht mehr so viel filtern. Wenn ich alle Behälter nehme, kommen immerhin 60 Liter zusammen. Das reicht im Sommer eine Weile.
Benutzeravatar
Lindwurm
Forum Spezialist
Beiträge: 408
Registriert: 24.07.2004, 14:47
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Lindwurm »

hat walter pall nicht mal irgendwo geschrieben das er seine bäume auch nur mit recht kalkhaltigem wasser oder so giesst?
also ich glaube das der kalkgehalt zum grossteil ein mhytos ist,azaleen etc. jetzt mal aussen vor
Holger
Forum Spezialist
Beiträge: 292
Registriert: 25.05.2004, 20:33
Wohnort: Lippstadt

Beitrag von Holger »

Ja, das kommt schon auf die Pflanze an, aber so kalkhaltige Erde sieht nicht so nett aus und stört das Moos ein wenig...


Holger
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Hier einige Tipps.
Im Zoohandel gibt es Beutel mit Torfpeletts zur pH -Regulation im Gartenteich. Das ist mit so eine Matscherei wie mit Torf aus dem Sack.
Den hängt man über Nacht in einen Eimer Wasser.
Verschneiden mit dest. Wasser ist auch gut.
Oder man schnappt sich einen leeren Plastkanister z.B. den vom dest, Wasser und holt sich Regenwasser oder Wasser aus einem einigermaßen sauberen See oder Bach. Wenn man natürlich viele Bäume hat ist das nicht so ideal.
Blut
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 2
Registriert: 17.09.2004, 23:32
Kontaktdaten:

Beitrag von Blut »

Dank euch allen ...
jetzt seh ich etwas klarer.

Jetzt noch ne Frage bezüglich Wasser und Licht.

Falls der Admin das lieber getrennt hat bitte einen 2ten Thread daraus machen (bin dir dann nicht böse ;-))

Wie lange nehmt Ihr das aufbereitete Wasser ???
Also wie lange bis das Faul wird ...
Gibts da Erfahrungswerte (ich will nicht unbedingt warten bis es Stinkt)

Licht : Wie siehts zusätzlich mit künstl. Licht aus.
Also nur ausschließlich sondern als unterstützung, da ich sehr kleine aber schön Südseite Fenster habe.

Welche Lampen kann man da nehmen (ich denke Glühbirnen sind nicht der Renner)

Habt Ihr da Erfahrungen und welche Lampentypen und Firmen sind zu benutzen ...

sempre viva
http://www.japan.blueblood.de --- Auch einen Blick Wert ! oder direkt das Portal http://www.blueblood.de :-)
die-eva
Forum Benutzer
Beiträge: 20
Registriert: 18.08.2008, 14:21
Wohnort: Barnstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von die-eva »

auch wenn meine antwort auf deinen letzen beitrag recht spät kommt,habe ich die selbe frage wie du,bezüglich des lichtes....also eine unterstützende pflanzenlampe oder so..ich ahbe in meinem wohnzimmer,ostseite eine wunderschöne ecke in die ich so gern einen ahorn stellen würde(am liebsten würde ich mich selbst an einem kelinen wäldchen von 3 bäumen in einer schale wagen).ich habe aber bedenken ob die helligkeit ausreichen würde.mein wohnzimmer ist zwar generell recht hell,aber es ist eben eine ecke gegenüber des großen wohnzimmer fensters.....ich dachte mir,das das ganze wunderschön wirken würde wenn das bäumchen noch bestrahlt wird..

LG
eva
Wichtig ist nicht unerschütterlicher Glaube,-sondern Aufgeschlossenheit!"
*Vivianne Crowley*
Herbert
Forum Benutzer
Beiträge: 11
Registriert: 13.08.2008, 10:46

Beitrag von Herbert »

Tach,

so viele Fragen auf einmal :shock: Versuch sie aber mit meiner Erfahrung von ca 6 Jahren Zimmerbonsai zu beantworten. Zunächst hatte ich auch das Problem mit dem Wasser. Mit allen Methoden wie Torf, Entkalker(Gabi usw.) war mir das zu wiggelig. Dann bin ich auf einfaches Tafelwasser aus dem Supermarkt umgestiegen.Klappte prima nur durch die Menge von ca 10 oder so Bäumen war das dann irgendwann auch nicht mehr der Hit. Ich bin dann auf den BrittaFilter gekommen. Ganz herrausragend vorallem nach Bedarf die Menge kurzfristig zur Verfügung zu haben. Zum Schluß hab ich mit meinem Vermieter geeinigt eine Regentonne an die Dachrinne anschließen zu dürfen. Ein professionller Dachdecker hat mir dann in das Fallrohr eine Klappe eingebaut und meine 200 Liter Regentonne hab ich dann einfach darunter gestellt. War super prima und hat mir in allden ganzen Jahren gute Dienste geleistet. Nur im Winter aufpassen bei starken Frost immer wieder ein Loch durch das Eis machen :idea:
Der Weg ist das Ziel!
Herbert
Forum Benutzer
Beiträge: 11
Registriert: 13.08.2008, 10:46

Beitrag von Herbert »

Tach,

das mit fem Licht im Winter ist auf die Dauer wirklich zu wenig. Laut Lichtmesser ist im Sommer eine Luxzahl von weit über 3000 Tausend die Regel und auch länger als im Winter Stunden meine ich. Was sehr gut geht sind Energiesparneonröhren. Das Lichtspektrum ist genau richtig und man kann einen normalen Lichtstrahler dafür nehmen. Ich weiß allerdings nicht ob es nicht besser wäre deinen Ahorn im Winter kalt zu stellen. Ist das nicht ein Outdoor :?:

Lg Herbert
Der Weg ist das Ziel!
kapri
Forum Benutzer
Beiträge: 99
Registriert: 30.09.2004, 10:15

Beitrag von kapri »

Hallo eva!
Mit einem Ahorn hättest du im Zimmer nur wenige Tage Freude.
Ein Ahorn gehört grundsätzlich ins Freie.
Ich überwintere meine Ahorne seit zwei Jahrzehnten in einem kühlen Keller zwischen 3° und max. 12° C.
Fürs Wohnzimmer könntest du dir ja ein Ficus-Wäldchen pflanzen, aber auch das würde sich freuen, wenn es zwischen Mitte Mai und Mitte September im Freien stehen dürfte.
MfG kapri
die-eva
Forum Benutzer
Beiträge: 20
Registriert: 18.08.2008, 14:21
Wohnort: Barnstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von die-eva »

wow,so viele antworten.vielen,vielen dank an der stelle,
ich habe in meinem bonsai buch geblättert und es auch gesehen,das der ahorn ein outdoor ist.leider ist mein balkon schon so ein dschungel,das ich dort nichts mehr stellen kann.leider.ich bringe somit meine bonsais alle paar tage raus und lasse se dort den ganzen tag.dann hole ich sie mir aber wieder rein..naja...seufz.schade.ich schwärme da seit jahren für fächerahorne und hätte soo gern einen :(
ficuse gehennicht in meine geschmacksrichtung.rein optisch gesehen.....aber ich werde schon etwas passendes finden.in der ruhe liegt die kraft :wink:
mit der einfachen neonröhre finde ichja interessant.ich dachte da müßte eine spezielle pflanzenlampe ran...

eva
Wichtig ist nicht unerschütterlicher Glaube,-sondern Aufgeschlossenheit!"
*Vivianne Crowley*
Benutzeravatar
nannoman
Forum Spezialist
Beiträge: 263
Registriert: 18.02.2008, 22:57
Wohnort: Marl Westf, Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von nannoman »

Hallo Leute
Bonsais gehören eigendlich immer ins freie
Den Sogenanten Inddoor Bonsai girbt es nicht die so
bezeichnet werden sind Bonsais die aus dem Tropischen oder
Subtropischen Raum kommen und für unser Klima überhaupt
nicht geeignet sind

Zum Überwintern kann ich da nur einen Rat geben

Es gibt Balkongewächshäuser in den so maximal 10 bis 15 Baume paltz haben in den sie im Winter auch vor frost geschüzt sind
in dem kann man sich auch eine Lampe oder ein neon Röhre reinhängen die man zuseäzlich als Lichquelle nuzen kann und die regulierung der temparatur ist auch gegeben

Neonröhren eignen sich am besten da gibt es extra welche
für Pflazen die kann nan sich überall da besorgen wo Aquaristik
angeboten wird
Daniel

Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten.
andreSt
Forum Benutzer
Beiträge: 83
Registriert: 23.09.2008, 15:34
Wohnort: Weinheim, Bergstraße

Beitrag von andreSt »

Was nannoman geschrieben hat ist vollkommen richtig auf jeden fall raus mit dem Bonsai. Und an deiner stelle würde ich einfach mit regenwasser gießen
Antworten