Hallo! und eine Anfängerfrage...

Hier findet Ihr Beiträge speziell für Bonsai-Neulinge und Zimmerbonsai.
Antworten
YBo
Forum Benutzer
Beiträge: 55
Registriert: 17.12.2006, 12:33
Wohnort: Köln

Hallo! und eine Anfängerfrage...

Beitrag von YBo »

Guten Tag!
Ich bin neu hier im Forum und auch neu mit dem Thema Bonsai beschäftigt. Als Kind hatten wir mal ein paar Bonsai auf der Fensterbank stehen, weil meine Mutter die auf dem Flohmarkt verkauft hat. Fand ich irgendwie langweilig und ausserdem sahen sie nicht soo toll aus. Es waren wahrscheinlich hauptsächlich Ficusarten.

Vor fast drei Jahren fiel mir ein altes Taschenbuch in die Hände über Zimmerbonsai. Und seitdem will ich mich auch mit solchen Bäumen beschäftigen. Gelesen habe ich schon ein bisschen aber es umzugs- und jobbedingt erstmal verschoben. Jetzt ist die Zeit gekommen und ich möchte diese schönen Bäumchen zum Hobby machen.

Einen Baum hab ich schon! Ist jetzt ziemlich genau 3 Jahre alt und ich denke eine Fichte, oder? Die hab ich für 50 cent in einem Möbelhaus zur Weihnachtszeit gekauft. Ohne Bonsaihintergrund allerdings. Da war es etwa 10-15 cm hoch und das Stämmchen nicht mal fingerdick. Hat auch schon 3 Winter draußen hinter sich und scheint recht robust zu sein. Letzten Winter hatten wir ja viel Schnee und tagelang starken Frost. Hat es alles in seinem Topf ertragen.
:D

Natürlich weiß ich, daß diese Bäumchen ewig brauchen wird, bis es sich Bonsai schimpfen darf. Aber das ist mir egal. Denn ich habe schon eine Art Beziehung zu ihm aufgebaut und möchte es gern bearbeiten - egal wie lange es dauert. Vielleicht freuen sich meine Enkel mal drüber.

Was meint ihr: Was für eine Art könnte es sein und wie sollte ich vorgehen? Ich möchte natürlich ersteinmal einen dickeren Stamm erreichen und ich möchte es wieder gerade bekommen. Es ist ja etwas krumm gewachsen im letzten Jahr. :oops: - hatte es total vergessen, hinten zwischen den Kräutern im Beet.
Wann könnte ich Was machen? Frische Erde im Frühjahr wäre wohl sinnvoll und ich sollte oben rum was abschneiden, damit es eine Spitze bleibt (?)...

Über Tips würde ich mich freuen.
Edit: Werde mich parallel dazu an einen "Anfängerbonsai" machen.
Zuletzt geändert von YBo am 17.12.2006, 14:08, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße, Yvonne.
YBo
Forum Benutzer
Beiträge: 55
Registriert: 17.12.2006, 12:33
Wohnort: Köln

Beitrag von YBo »

Ein paar Fotos:
Dateianhänge
fichte3.JPG
fichte3.JPG (24.51 KiB) 4071 mal betrachtet
fichte5.JPG
fichte5.JPG (26.01 KiB) 4074 mal betrachtet
fichtespitze.JPG
fichtespitze.JPG (30.69 KiB) 4074 mal betrachtet
fichteunten4.JPG
fichteunten4.JPG (48.63 KiB) 4074 mal betrachtet
Viele Grüße, Yvonne.
pohutukawa
Forum Benutzer
Beiträge: 38
Registriert: 23.11.2006, 18:47
Wohnort: Gotha / Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von pohutukawa »

Hallo !

Das ist schon mal ein sehr schönes Ausgangsmaterial ! Glückwunsch ! So schlimm krumm sieht er doch gar nicht aus.

Ich glaube das ist eine ganz normale Fichte, wie sie bei uns im Wald wachsen.

Du kannst den in einen sehr großen Topf pflanzen oder falls möglich gleich direkt in den Garten (falls vorhanden). Je mehr Platz er für seine Wurzeln hat, desto kräftiger kann er wachsen und an Masse zulegen.

Gib ihm am besten einen schön sonnigen Standort, mit dem Wurzelballen im Schatten, das dürfte am besten geeignet sein.

Du gießt ihn ganz normal und düngst ihn ganz normal, er braucht schon noch etwas Zeit, ich schätze mindestens zwei bis drei Jahre, bis der Stamm richtig dick geworden ist.

In der Zeit solltest Du nach Möglichkeit auch nichts abschneiden, der Baum braucht so viele Äste wie möglich damit der Stamm an Dicke zulegen kann.

Na, und dann kannst Du ganz vorsichtig die Wurzeln begutachten, den Ballen kürzen usw., desweiteren obenrum alles abschneiden was Dir zu viel erscheint, das ganze in eine passende Schale pflanzen und schon hast Du einen Fast-Bonsai.
YBo
Forum Benutzer
Beiträge: 55
Registriert: 17.12.2006, 12:33
Wohnort: Köln

Beitrag von YBo »

Hallo Alex,
danke schon mal! Ich fürchtete schon ich hätte es verpasst ihm frühzeitig schon mal eine erste Richtung zu geben. Was mir vor allem vorschwebt, ist ein ziemlich gerader Stamm. Ich find den nämlich schon sehr krumm. Kann man da nix machen? Nochmal ein Bild, auf dem das Krumme besser zu sehen ist. Edit: find das krummste Bild nicht mehr, aber in echt ist schon ein deutlicher Bogen drin. :roll:
Ist es am Anfang nicht ungüngstig, wenn oben so viel wächst und unten so mickrige Ästchen sind? Vielleicht hat er auch nur unten rum weniger Licht bekommen. Stand im Kräuterbeet neben recht hohen Pflanzen.
Ist der Topf zu klein? Dann bekommt er natürlich im Frühjahr gleich etwas größeres.
Dateianhänge
fichte2.JPG
fichte2.JPG (23.35 KiB) 4056 mal betrachtet
Viele Grüße, Yvonne.
pohutukawa
Forum Benutzer
Beiträge: 38
Registriert: 23.11.2006, 18:47
Wohnort: Gotha / Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von pohutukawa »

YBo hat geschrieben:Ist der Topf zu klein? Dann bekommt er natürlich im Frühjahr gleich etwas größeres.


Wenn er schnell einen dickeren Stamm bekommen soll, empfiehlt sich ein größerer Topf.

Wenn Dir der Stamm zu krumm ist kannst Du in dem Stadium wohl noch mit Stab und einem Strick nachhelfen (Baum dranbinden). Ansonsten ließe sich der Stamm noch mit Draht 'geradebiegen'.

Was die fehlenden Äste untenrum angeht, die fehlen natürlich wegen Lichtmangel, der Baum braucht dafür mehr Licht, auch untenrum, also steht er am besten frei für sich. Aber normalerweise verschwinden die untersten Äste später beim Bonsai-Gestalten sowieso als erstes.

Zur Spitze ... wenn Dein Baum tatsächlich zwei Spitzen hat, so wie's aussieht hat er ja zwei, würde ich die ehrlich gesagt so lassen. Das macht ihn dann eben aus, weißt Du was ich meine ?

Und abschneiden kann man die ja immernoch, wenn's wirklich gar nicht gut aussieht.
YBo
Forum Benutzer
Beiträge: 55
Registriert: 17.12.2006, 12:33
Wohnort: Köln

Beitrag von YBo »

Danke dir!
Wächst so eine Fichte im Winter? Eher nicht, oder?
Ich lasse sie noch in Ruhe, pack sie unten rum etwas ein und schau im Frühjahr nach einem größeren Topf (breit und flach oder auch tief? )
Viele Grüße, Yvonne.
pohutukawa
Forum Benutzer
Beiträge: 38
Registriert: 23.11.2006, 18:47
Wohnort: Gotha / Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von pohutukawa »

YBo hat geschrieben:Wächst so eine Fichte im Winter? Eher nicht, oder?
Ich lasse sie noch in Ruhe, pack sie unten rum etwas ein und schau im Frühjahr nach einem größeren Topf (breit und flach oder auch tief? )


Mach's doch einfach so wie in den letzten Wintern, die hat sie doch auch überstanden.

Und im Frühjahr kannst Du dann loslegen.
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Hallo Yvonne,
diese Fichte kann durchaus als Ausgangsmaterial dienen, allerdings erst in 3-4 Jahren.
Sie muß erst mal dahingehend entwickelt werden, dass sie ein paar Merkmale entwickelt, die gutes Material ausmachen. Dies sind, ein einigermaßen dicker Stamm , v,.a aber auch eine Verjüngung des Stammes von unten nach oben und verwertbare Äste.

Ich habe ein kleines Bild angefügt, das die Sache etwas erklärt.
Oben die zwei Spitzen entfernen und einen kleineren Zweig als Neue Spitze hochdrahten. Im oberen Bereich alle Äste einkürzen bis zur ersten Verzeigung . Unten weniger oder gar nicht einkürzen.
Dürch diese Maßnahmen erreichst Du, dass auch die unteren Äste wieder treiben und damit zur Verdickung des Stammes beitragen.
Kürzt Du oben nicht wächst der Baum nur oben und die unteren Äste sterben mit der Zeit ab. Alles natürlich im Frühjahr und den Baum am besten im Freiland 2-3 Jahre wachsen lassen.

Hier noch ein Beispiel einer 5-Euro-Baumschulfichte von mir .
Dies ist sofort gestaltbares Material, welches bereits eine sehr schöne Stammverjüngung aufzuweisen hatte (Hohe 18 cm) .


Bild
Dateianhänge
fichte5_TP.jpg
fichte5_TP.jpg (112.42 KiB) 4040 mal betrachtet
YBo
Forum Benutzer
Beiträge: 55
Registriert: 17.12.2006, 12:33
Wohnort: Köln

Beitrag von YBo »

Thomas hat geschrieben:Ich habe ein kleines Bild angefügt, das die Sache etwas erklärt.
Oben die zwei Spitzen entfernen und einen kleineren Zweig als Neue Spitze hochdrahten. Im oberen Bereich alle Äste einkürzen bis zur ersten Verzeigung . Unten weniger oder gar nicht einkürzen.
Dürch diese Maßnahmen erreichst Du, dass auch die unteren Äste wieder treiben und damit zur Verdickung des Stammes beitragen.
Kürzt Du oben nicht wächst der Baum nur oben und die unteren Äste sterben mit der Zeit ab. Alles natürlich im Frühjahr und den Baum am besten im Freiland 2-3 Jahre wachsen lassen.


Danke, so meinte ich meine Frage mit dem Spitze schneiden. Werde ich versuchen. So einen Baumschulrohling möchte ich mir auch besorgen. Vielleicht eine Fichte zum üben, bis meine kleine so weit ist und eine andere Sorte Baum. Gibt es etwas, bei dem man jetzt noch mit dem gestalten beginnen kann?
Viele Grüße, Yvonne.
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

YBo hat geschrieben: Gibt es etwas, bei dem man jetzt noch mit dem gestalten beginnen kann?


Jetzt ist Bonsaianers Ruhezeit. Wenn man einen frostfreien Raum hat, etwa ein kalthaus, kann man evtl. was drahten, wie z.B. Wacholder, aber ansonsten empfiehlt sich für neue projekte das Frühjahr.

Mit Fichten würde ich nicht unbedingt anfangen, den die sind nicht ganz unkompliziert.
Wenn Du Langeweile hast und Dich im drahten über willst, empfiehlt sich ein Wacholder.
Ansonsten empfehlenswert zum Anfang: Feldahorn, Buche, Eiche, Bergkiefer oder Föhre.

Unten in den Fachbeiträgen findest Du etwas zur Behandlung von Baumschulware.
YBo
Forum Benutzer
Beiträge: 55
Registriert: 17.12.2006, 12:33
Wohnort: Köln

Beitrag von YBo »

Ok, danke! :)
edit: der neue Topf "(breit und flach oder auch tief? )" ?
Viele Grüße, Yvonne.
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Der gegenwärtige Topf ist eigentlich auch ok, ansonsten eher etwas flacher.
Antworten